close
So funktioniert moderne Wasseraufbereitung – Smarte Lösungen beim Abwasser-Recycling

So funktioniert moderne Wasseraufbereitung – Smarte Lösungen beim Abwasser-Recycling

So funktioniert moderne Wasseraufbereitung – Smarte Lösungen beim Abwasser-Recycling-2

Wasser ist ein kostbares Gut, das nicht allen Menschen auf dieser Welt unbegrenzt zur Verfügung steht. Dort, wo es jedoch Wasser im Überfluss gibt, da wissen die Menschen dieses Geschenk nicht zu schätzen. Wasser ist eine Selbstverständlichkeit geworden und entsprechend verschwenderisch gehen viele Menschen mit Wasser um. Aber Wasser ist ein teures Gut, das ist vor allem bei den Wasserwerken bekannt, die das Wasser immer wieder aufbereiten müssen. Sie suchen ständig nach neuen Möglichkeiten der kostengünstigen Wasseraufbereitung. Wenn die Wasserwerke bei der Aufbereitung des Wassers Geld sparen, kommt das letztendlich auch den Bürgern zu Gute.

Technologisch hochentwickelte Wasserwerke reinigen umweltschonend

So funktioniert moderne Wasseraufbereitung – Smarte Lösungen beim Abwasser-Recycling
by Snapwire (https://www.pexels.com/photo/clear-glass-h2o-bottle-113734/)

Jedes Wasserwerk reinigt das Wasser nach besten Kräften, aber auch danach, wie sich Ressourcen optimal schonen lassen. Immer neue Technologien machen es den Wasserwerken heute einfach, das Wasser nicht nur umweltschonend, sondern auch kostengünstiger zu reinigen. Das Recycling von Abwasser ist ein wichtiges Thema geworden und ein Unternehmen wie Aerzen hat die Ideen, die es einfacher machen, Wasser wieder aufzubereiten. Von Aerzen stammt eine neue Gebläsetechnik, die es möglich macht, Wasser noch besser wieder aufzubereiten.

Veraltetes Material und Prozesse, die nicht wirklich modern sind, treiben die Betriebskosten in vielen deutschen Wasserwerken immer wieder nach oben. Das trifft vor allem auf die elektrische Energie zu, die für den Antrieb des Gebläses benötigt wird. Da stellt sich natürlich die Frage, ob das nicht auch kostengünstiger zu haben ist. Aerzen hat darauf die richtige Antwort.

Das trifft vor allem auf die elektrische Energie zu, die für den Antrieb des Gebläses benötigt wird. Da stellt sich natürlich die Frage, ob das nicht auch kostengünstiger zu haben ist. Aerzen hat darauf die richtige Antwort.

Abwasser-Recycling mit automatischer Regelung

Wie lässt sich der stetig wechselnde Bedarf an frischer Luft in einem sogenannten Belebungsbecken am besten decken?

Diese Frage müssen sich alle Wasserwerke in Deutschland stellen. Jedes dieser Gebläse erreicht seinen idealen Betriebspunkt immer nur in einem sehr klar abgesteckten Leistungsbereich. Dann wird mit einer maximalen Effizienz gearbeitet und das Belebungsbecken mit dem nötigen Sauerstoff versorgt. Von Aerzen gibt es aber jetzt eine neue Steuerung, die die Effizienz einen großen Schritt weiterbringt.

Das neue System mit dem Namen AERsmart kommt im Teillastbereich zum Einsatz und lässt sich am besten mit dem Autopiloten im Flugzeug vergleichen. Mit AERsmart werden ganz unterschiedliche Gebläsetypen miteinander koordiniert. Damit macht AERsmart einzelne Aggregate überflüssig, die viel Geld kosten. Dabei übernimmt AERsmart automatisch die komplette Steuerung und das Regelmanagement. Bis zu zwölf Maschinen einer Verdichtergruppe übernimmt der Autopilot AERsmart von Aerzen.

Moderne Wasserwerke: So präzise wie ein Uhrwerk

Ein Wasserwerk muss so präzise wie ein Uhrwerk funktionieren, denn nur so kann die Wasseraufbereitung auch gelingen. Mit AERsmart läuft das Turbogebläse immer am optimalen Betriebspunkt und ein Blick auf das Display von AERsmart reicht aus, um zu erkennen, ob sich alles im grünen Bereich bewegt. Wenn es um die Visualisierung von AERsmart geht, zeigt sich eine perfekte Fördermenge von 34 Kubikmetern in der Minute. Sollte der Bedarf hingegen zwischen 28 und 16 Kubikmetern liegen, dann kommt der sogenannte Delta Hybrid zum Einsatz. Mit AERsmart passt sich das System immer wieder an die jeweilige Situation an. So sorgt das System dafür, dass an besonders heißen Sommertagen der Delta Hybrid automatisch einspringt, wenn der Bedarf an Sauerstoff besonders groß ist.